Dranginkontinenz (medizinisch Urge-Inkontinenz)
Verantwortlich dafür ist eine gesteigerte Tätigkeit der Blasenmuskulatur, die zur Verspannung, zum krampfartigen Zusammenziehen der Blase führt. Der Druck ist dabei stärker als die Kraft der Schließmuskulatur, infolgedessen geht Harn ab. Der plötzliche Harndrang ist dabei nicht etwa Folge einer gefüllten Blase, sondern tritt im Gegenteil auch bei nur geringer Füllung auf und ist nicht beeinflußbar. Dies führt zum Symptom des häufigen Wasserlassens, gelegentlich verbunden mit dem Gefühl, die Blase nicht richtig entleeren zu können.